Die verlorenen Worte

Drangsal

die
Hauptwort
2021
33

„Trieb, Streben, Gedränge, Bedrängnis, Druck“, mhd. dranc: „Gedränge, Bedrängnis“, mittelneudeutsch (mnd.) dranc: „Gedränge, Menge, Lärm“, mhd. dranc bezieht sich vornehmlich auf das „wogende Getümmel in der Schlacht“, „Gedränge der Menschen im Kampf“; mit der Bedeutung „innerer Trieb, geistiges Streben, Impuls“ (entwickelt im 18. Jh.) wird Drang zum Modewort (vgl. Sturm und Drang); Drangsal für „Zwang, Bedrängnis, Gewalttätigkeit“ oder „qualvolle Bedrückung, Leiden, Schmerz, Kummer, Elend“, spätmhd. drancsal mit der Nachsilbe -sal wohl aus älterem, von drängen abgelöstem drangen abgeleitet; dazu drangsalen (19. Jh.), häufiger drangsalieren, Tätigkeitswort, „quälen, belästigen“ (19. Jh.); drängen, Tätigkeitswort, „drücken, nötigen, vertreiben“; siehe auch: Gedränge, das, Hauptwort, „unruhiges Treiben, Andrang, Menge“, ahd. githrengi: „Handgemenge“ (9. Jh.), mhd. gedrenge: „Kampfgewühl, unwegsam verwachsener Boden, Bedrängung, Beengung“; „Als er an Frankreich verschachert werden sollte, erlöste ihn der Tod 1495 von dieser neuen Drangsal.“ (Merzbacher, Friedrich: Europa im 15. Jahrhundert. In: Propyläen Weltgeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1964], S. 4773) „In dringender drangsal, in zwingender gefahr.“ „Durch drangsal, gott, und harte mühe regst du des geistes kraft.“ (Voss Werke 4, 144) „Die drangsal alle soll ich offenbaren, die ich gesehn und meistens selbst erfahren.“ (Schiller) „So bleibt mein vaterland von drangsal frei.“

Zu finden in: Verlorene Worte