Die gefundenen Worte
Einträge mit Wortbegriff beginnend mit 'R'
„Ehrlich, zuverlässig, integer, aufrichtig, rechtschaffen“, auch ugs. „sehr, tüchtig, ordentlich“ oder „sehr groß“, auch „erlaubt, durch kein Gesetz verboten, rechtmäßig“; von ahd. redilīh: „rednerisch, wohlgeordnet, gut gesprochen, vernünftig, vernunftgemäß“ (um 1000), mhd. red(e)lich: „redend, beredt, vernünftig, verständig, brauchbar, tapfer, wichtig, rechtschaffen, geziemend“, frühnhd. „pflichtbewußt“ (16. Jh.); sinngemäß „wie man es verantworten kann, wie es sich gehört“, zu ahd. reda, redī: „Rechenschaft, Sprache, Gespräch, Vernunft, Verstand, Erzählung“; als die Redlichkeit, Hauptwort, mhd. redelīcheit: „Vernunft, Gesetz-, Rechtmäßigkeit, Beredsamkeit“, man bezeichnet Tugend und Charakter einer Person, entsprechend den Regeln einer Gemeinschaft gerecht, aufrichtig oder loyal zu sein: „An der Redlichkeit ihres Urteils besteht kein Zweifel“. „Nicht so redlich wäre redlicher.“ (Gotthold Ephraim Lessing (1729–1781), Dichter, Zitat) „Wem zu glauben ist, redliche Freunde, das kann ich euch sagen: Glaubt dem Leben, es lehrt besser als Redner und Buch.“ (Friedrich von Schiller (1759–1805), Dichter, „Glaubwürdigkeit“, aus „Xenien und Votivtafeln“, 1796) „Meinst du es redlich mit solchem Schmerz? – Geh! Heuchlerisch ist dein Bemühn. Der Schauspieler gewinnt das Herz, Aber er gibt nicht seines hin.“ (Johann Wolfgang von Goethe (1749–1832), Dichter und Naturforscher, „Meinst du es redlich mit solchem Schmerz?“, 1765–1832)
Lat., „Umänderung, Verbesserung“; vor allem im kirchlichen Sprachgebrauch verwendetes Wort, heutzutage auch in der Wirtschaft und der Politik; weitere Bedeutung: „die Verbesserung der gesellschaftlichen Zustände innerhalb der streitenden Kirche auf Erden“.
In der Nutzung von Fremdwörtern verbergen sich oftmals Bedeutungen, derer wir uns nicht immer bewußt sind. Gerade Fremdwörter werden in unseren Sprachgebrauch eingeschleust, um sie immer wieder mit neuen Bedeutungen und Zusammenhängen zu belegen. Sie werden „instrumentalisiert“, zu einem Werkzeug gemacht, um uns dadurch eine Haltung oder eine Meinung aufzuerlegen. In der Schönheit und Klarheit der deutschen Sprache aber entstehen keine Mißverständnisse. Nutzen wir daher umso mehr die Kraft der deutschen Begrifflichkeiten, wenn wir etwas verändern wollen, denn dann benennen wir es auch so: „Reformation“ also im unbelegten Sinne von „Umgestaltung, Umbildung von etwas bereits Bestehendem, Umbau“ bis hin zu „Neubeginn“.
Nicht immer ist eine Veränderung eine Verbesserung. Doch wollen wir etwas verändern, dann nutzen wir diese Worte. Sie werden uns in unserem Vorhaben kraftvoll unterstützen.
Auch Restlchen, „kleiner Rest, das letzte Restchen Mut, ein kleines Restchen Stoff“;
Ahd., „ruhen, rasten, schlafen, sich erholen, bleiben, liegen, ausruhen“ oder auch: Resti, die, Hauptwort, ahd., „die Ruhe“.