das
das fortgesetzte Sorgen, ein „ewiges Gesorge für das Seelenheil"
spottweise, spöttelnd
leicht glänzend, schimmernd
das
Rechtfertigung für eine Sache
von Traurigkeit wie von einer Wolke umgeben
die
Fahrzeug der Polizei zum Gefangenentransport, in der zweiten Hälfte des 19. Jhd. von Pferden gezogener, grüner Gefangenentransportwagen in Berlin eingeführt.
Eigenschaftswort: mittelhochdeutsch hagenbüechīn („aus Hagebuchenholz bestehend, nach dem sehr knorrigen Wuchse der Hagebuche“); das Wort hagebüchen bzw. ab dem 18. Jahrhundert hanebüchen bedeutet „derb, grob, knorrig oder steif“. „Er (ein sattel) was guot hagenbüechîn.“ „lanc, breit ist ir swinge und ist hagenbüechîn.“
der
Ehemann, der von seiner Frau mit einem anderen Mann betrogen wird
der
der Streit
das
belegtes Brot, das man für unterwegs mitgenommen, jedoch nicht vollständig aufgegessen hat; es wurde nie weggeworfen, sondern am Abend von den Kindern verzehrt – weil es schon etwas hart war, musste man länger daran „mümmeln“